BierPong ist eines der beliebtesten Trinkspiele in Deutschland sowie auf der ganzen Welt. Es stellt dabei ein perfektes Spiel und einen lustigen Zeitvertreib für einen entspannten Abend mit Freunden dar. Im folgenden Text werden die Spielregeln, das richtige Equipment sowie das Ziel des Spiels aufgezeigt und ausführlich erklärt.

BierPong spielen

Grundsätzlich handelt es sich bei BierPong um ein Trink- und Geschicklichkeitsspiel, bei welchem kleine Bälle in Bierbecher geworfen werden müssen. Dabei wurde das Trinkspiel zwischen 1950-1960 von Studenten an einer Privathochschule in New Hampshire erfunden.

Damals wurde das Spiel noch mit Tischtennis Schlägern gespielt. In seiner heutigen Form gibt es das Spiel seit den 1970er Jahren.

Normalerweise wird BierPong in 2-er Teams gespielt. Gibt es sehr viele, spielwillige Menschen, bietet es sich an ein ganzes BierPong Turnier an einem Abend zu spielen. Während des gesamten Turniers oder auch während einzelner Spiele sollten sich alle Teilnehmer bewusst sein, dass das Spiel letztendlich vor allem Spaß und Freude bereiten soll.

Dies erfordert von jedem Teilnehmenden sportliches Verhalten, da BierPong nicht als harter Wettkampf zu interpretieren sein sollte. Stets sollten Respekt gegenüber allen Mitspielern und Gegenspielern und sportliche Kompromisse an erster Stelle stehen.

Das richtige Equipment für den maximalen Spaß

Um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können, sollte vor Spielbeginn das Equipment bereitgestellt werden. Dieses besteht notwendigerweise aus drei Teilen (BierPong Tisch als Spieluntergrund; BierPong Becher und BierPong Bälle).

Der BierPong Tisch

BierPong Tisch Classic

Das größte Teil des Equipments besteht in einem BierPong Tisch, der als Spieluntergrund unerlässlich ist. Dabei gibt es verschiedene Anbieter an BierPong Tischen. Der klassische BierPong Tisch hat dabei die folgenden Maße: 244 x 51 x 73 cm.

Die originalen BierPong Tische sind dabei durch gute Qualität und Stabilität gekennzeichnet. Sie bieten vor allem Schutz gegen Kratzer und Verunreinigungen durch Flüssigkeiten, sodass diese langlebig sind. Weiterhin sind sie sehr leicht und einklappbar, sodass sie auch kaum Platz wegnehmen. Dabei sorgt ein solch originaler BierPong Tisch auch insbesondere für das ideale Aufprallverhalten.

Die BierPong Becher

BierPong Becher Rot

Neben dem Spieluntergrund sind weiterhin insgesamt zwanzig Becher (Inhalt: häufig 16 oz) erforderlich. Dabei werden für jedes Team zehn Becher benötigt. Dafür können teilweise noch Plastik-Becher in dem typisch amerikanischen Rot erworben werden.

Außerdem sind mittlerweile auch hochwertige BierPong Becher erhältlich, die wiederverwendbar und daher umweltfreundlich sind. Diese sind sogar spülmaschinenfest und in unterschiedlichen Farben als auch Größen (16 oz, 10 oz, 20 oz) käuflich.

Alternativ gibt es übrigens auch ganze BierPong Set mit mehreren Bechern zu kaufen.

Die BierPong Bälle

BierPong Bälle

Außerdem sind noch mehrere Tischtennisbälle erforderlich, die ca. einen Durchmesser von 40 mm aufweisen müssen. Wird in zweier Teams gespielt, erhält jeder ein Ball zum Werfen, sodass mindestens zwei Bälle für das gesamte Spiel notwendig sind. Bei den Bällen sollte ebenfalls auf die Qualität geachtet werden, da diese robust, langlebig und vor allem zum Titschen geeignet sein sollten.

Die wichtigsten BierPong Regeln im Überblick

Vor dem Beginn des Spiels sollten die BierPong Regeln für jeden Spieler klar sein, denn nur auf diese Weise kann ein spaßiges Spiel garantiert werden.

Dies gilt insbesondere, weil das Spiel teilweise mit verschiedenen Abwandlungen gespielt wird. Generell offizielle Regeln oder ein „gesetzlich“ festgesetztes, gültiges Regelwerk existiert dabei nicht. Die folgenden Regeln zählen aber zu den Grundregeln und sind daher einzuhalten.

Die BierPong Re-Racks

Bei den BierPong Re-Racks handelt es sich um die Möglichkeit, die BierPong Becher des gegnerischen Teams (die man selbst treffen muss), neu formatieren zu können. Diese Möglichkeit hat man während des gesamten Spielverlaufs zweimal.

Das ist immer dann empfehlenswert, wenn das eigene Team bereits einige Becher getroffen hat und die übrig gebliebenen Becher ziemlich weit voneinander entfernt stehen. Durch eine neue Formatierung lassen sich die Becher zumeist dann einfacher treffen beziehungsweise ist die Trefferwahrscheinlichkeit deutlich höher.

Der Bounce Shot beim BierPong

Bei einem sog. Bounce Shot landet der Wurf nicht direkt in einem gegnerischen Becher, sondern kommt vorher auf der Spielfläche auf. Es handelt sich also um einen einfachen Aufsetzer. Gelingt ein solcher Aufsetzer und der Ball landet in einem gegnerischen Becher, darf der Werfer einen zweiten, zusätzlichen Becher bestimmen, den das Gegnerteam ebenfalls austrinken muss.

Allerdings ist zu beachten, dass in einem solchen Fall das verteidigende Team den Ball nach dem Aufprall auf der Tischplatte oder auf einem Becher zur Verteidigung wegschlagen darf. Allerdings dürfen bei dem Verteidigungs-Manöver die Tischplatte sowie die Becher nicht berührt werden. Ablenkungsmanöver durch Mimik und Gestik sind hingegen erlaubt.

Die Bring Backs beim BierPong

Bei einer Bring-Back Situation treffen beide Mitglieder eines Teams denselben Becher während derselben Runde. Ist diese Situation gegeben, erhalten sie die Spielbälle zurück und haben daher die Möglichkeit nochmals zu werfen.

Der Wurf und die Ellenbogen Regel

Eine weitere wichtige Regel, die jeder kennt, der bereits BierPong gespielt hat, ist die sog. „Ellenbogen-Regel“. Nach dieser ist bei jedem Wurf darauf zu achten, dass der eigene Ellenbogen bei der Wurfbewegung nicht über die hintere Kante des Spieluntergrundes ragen darf. Eine Missachtung dieser Regel hat zur Folge, dass der Wurf nicht gezählt werden kann und der Gegner beide Bälle erhält.

Die Aufstellung und der Aufbau des Equipments

Als erstes muss der BierPong Tisch auf einem gerade Untergrund aufgestellt werden, da andernfalls die Becher leichter umkippen könnten. Nach dem Aufstellen des BierPong Tisches müssen die zwanzig Becher ihre Anordnung finden. Diese werden in der Form einer Pyramide auf jeder Seite des Tisches aufgebaut.

Auf jeder Seite befinden sich also zehn Becher, wobei die hinterste Reihe aus vier Bechern besteht, die nächste Reihe aus drei Bechern, die darauf folgende aus zwei Bechern und die Spitze aus einem Becher. Die vier Becher stehen dabei maximal ca. 1-2 cm von der Tischkante entfernt.

Die Becher sollten sich dabei berühren, also möglichst eng nebeneinander stehen. Außerdem müssen die Becher nun mit dem gewünschten Alkohol gefüllt werden. Weiterhin empfiehlt es sich, zwei weitere Becher mit Wasser zur Verfügung zu stellen, damit die Bälle zwischendurch gereinigt werden können.

Der Spielablauf

Der Spielablauf lässt sich grundlegend erst einmal in vier verschiedene Phasen einteilen lassen: Spielvorbereitung, Wurf, Treffer und Spielgewinn.

Phase 1: die Spielvorbereitung

Die Phase 1 wird als Spielvorbereitung bezeichnet und beinhaltet letztendlich den Aufbau des Tisches sowie die Formatierung der Becher in einer Pyramiden-Form.

Phase 2: der Wurf und die Angabe

In der zweiten Phase geht es um die Angabe. Die Entscheidung um die Angabe wird „durch Augen“ getroffen. Hierbei erhalten die Teams jeweils einen Ball. Dieser wird von einem Teammitglied geworfen und zwar gleichzeitig mit einem Gegenspieler. Die Bälle müssen gleichzeitig die Hand verlassen, wobei sich die Gegner in die Augen schauen müssen.

Trifft ein Teilnehmer einen Becher, hat dieses Team Angabe. Trifft keiner der beiden einen Becher, muss nochmal geworfen werden. Werden beide Bälle gleichzeitig in Bechern versenkt, muss der Entscheidungswurf ebenfalls nochmal durchgeführt werden. Auch bei diesem Wurf ist bereits die Ellenbogen-Regel zu beachten.

Phase 3: der Treffer und das Ziel des Spiels

Ziel des Spiels ist es letztendlich die Becher des gegnerischen Teams zu treffen. Trifft ein Spiel einen Becher, muss dieser ausgetrunken und aus dem Spiel entfernt werden. Dabei sind die oben aufgezeigten Regeln zu beachten.

Phase 4: der Gewinn des Spiels

Für den Gewinn des Spiels stehen zwei Optionen zur Verfügung: das Rebuttal und der Death Cup. Das Rebuttal beschreibt das Spielende durch die Situation, dass alle Becher vom gegnerischen Team getroffen wurden. Trifft man alle Becher des gegnerischen Teams, bekommt dieses aber nochmals die Bälle, um die restlichen Becher auch treffen zu können. Wenn nun das gegnerische Team auch alle Becher trifft, muss eine Entscheidung sich durch eine Verlängerung ergeben.

Bei einer solchen Verlängerung werden nochmal drei Becher auf jeder Seite aufgestellt. Werden hingegen vom gegnerischen Team nicht alle Becher getroffen, hat man gewonnen. Erfolgt der Gewinn des Spiels durch einen Death Cup liegt immer die Situation vor, dass ein Becher zwar getroffen, aber nicht aus dem Spiel entfernt wurde. Das Spiel ist immer sofort vorbei, wenn dieser nicht entfernte Becher ein zweites Mal getroffen wurde.

BierPong FAQ

Was ist BierPong?

BierPong ist ein Trinkspiel aus den USA, welches Anfang der 2000er vor allem in der College Kultur bekannter und beliebter wurde und irgendwann den Weg aus Übersee zu uns nach Deutschland fand.

Wie funktioniert BierPong?

Bei BierPong stehen sich zwei teams gegenüber und versuchen abwechselnd die Becher der anderen Mannschaft zu treffen. Wenn ein Becher getroffen wird, muss die Mannschaft zu der der Becher gehört diesen austrinken. Gewonnen hat das Team, welches zuerst in alle Becher des Gegners getroffen hat.

Ist BierPong ein reines Trinkspiel?

Nein, es gibt auch eine offizielle Weltmeisterschaft im BierPong, welche jährlich in Las Vegas stattfindet.

Welche Ausrüstung braucht man für BierPong?

Um BierPong zu Spielen benötigt man lediglich zwei Tischtennisbälle und insgesamt 20 Plastikbecher. Profis spielen gerne auf BierPong Tischen und mit sog. BierPong Racks.

BierPong Racks am Meer